Neue Artikel
AGB
Impressum
Über uns
Produktbeschreibung
Die orientalisch anmutende Räucherpfanne, deren Gestaltung aus Jesus Zeit stammen könnte, ist aus Metall mit Holzgriff und dem traditionellen Schriftzug „20 C+M+B 26“ von Hand bemalt. Die 3 Weisen aus dem Morgenland brachten dem Göttlichen Kind bekanntlich Gold, Myrrhe und Weihrauch. L: 23 cm, H: 10 cm.
Alle 25 Jahre findet ein reguläres Heiliges Jahr statt. 2025 ist es wieder so weit. Papst Franziskus hat das Motto "Pilger der Hoffnung" bekannt gegeben.
»Spes non confundit«, „die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (vgl. Röm 5,5). Im Zeichen der Hoffnung macht der Apostel Paulus der christlichen Gemeinde von Rom Mut. Hoffnung ist auch die zentrale Botschaft des Heiligen Jahres 2025, das der Papst nach alter Tradition alle fünfundzwanzig Jahre ausruft.
„Ich denke an all die Pilger der Hoffnung, die nach Rom kommen werden, um das Heilige Jahr zu feiern, und an diejenigen, welche die Stadt der Apostel Petrus und Paulus nicht besuchen können und es in den Teilkirchen begehen werden. Für alle möge es ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus sein.“ so der Heilige Vater.
Die Heiligen Drei Könige und das Hochfest Epiphanie
Die Heiligen Drei Könige gehören zum katholischen Brauchtum und sind gern gesehene Gäste am Beginn des Jahres. Das Brauchtum der Sternsinger am 6. Jänner ist in den Vordergrund gerückt, aber an diesem Tag wird die „Erscheinung des Herrn“ gefeiert, das Hochfest Epiphanie.
Alle 25 Jahre findet ein reguläres Heiliges Jahr statt. 2025 ist es wieder so weit. Papst Franziskus hat das Motto "Pilger der Hoffnung" bekannt gegeben.
»Spes non confundit«, „die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (vgl. Röm 5,5). Im Zeichen der Hoffnung macht der Apostel Paulus der christlichen Gemeinde von Rom Mut. Hoffnung ist auch die zentrale Botschaft des Heiligen Jahres 2025, das der Papst nach alter Tradition alle fünfundzwanzig Jahre ausruft.
„Ich denke an all die Pilger der Hoffnung, die nach Rom kommen werden, um das Heilige Jahr zu feiern, und an diejenigen, welche die Stadt der Apostel Petrus und Paulus nicht besuchen können und es in den Teilkirchen begehen werden. Für alle möge es ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus sein.“ so der Heilige Vater.
Die Heiligen Drei Könige und das Hochfest Epiphanie
Die Heiligen Drei Könige gehören zum katholischen Brauchtum und sind gern gesehene Gäste am Beginn des Jahres. Das Brauchtum der Sternsinger am 6. Jänner ist in den Vordergrund gerückt, aber an diesem Tag wird die „Erscheinung des Herrn“ gefeiert, das Hochfest Epiphanie.



