Produktbeschreibung
Wie gelingt es, unsere heimischen Nutzpflanzen zu erhalten sowie die verschiedenen Samen und Setzlinge zu vermehren und aufzuzüchten? In diesem erfrischenden Ratgeber findet man die richtigen Antworten und kann sich wirksam den Monopolabsichten der Saatgutkonzerne entgegenstellen. Ein großes Werk mit 80 eingängigen Beispielen!
Den Monopolabsichten der Saatgutindustrie trotzen
Für Artenvielfalt und Sortenerhalt unserer Nutzpflanzen engagieren sich immer mehr Hobbygärtner, die entscheidend dazu beitragen, die natürliche Sortenvielfalt zu erhalten. Durch eine eigene Samengärtnerei machen wir uns unabhängig von industrieller Hybrid-Pflanzenzüchtung und gentechnischen Veränderungen unserer Kulturpflanzen. Zudem können wir die Verfügungsmacht multinationaler Saatgutkonzerne boykottieren - Saatgut muss für alle Menschen frei verfügbar sein und darf der Allgemeinheit nicht durch Hybridsamen oder gar Patentschutz entzogen werden.
Über 80 Pflanzen - und wie Sie diese vermehren
Die erfolgreiche Autorin Constanze von Eschbach macht Sie in diesem Buch mit der Vermehrung und Aufzucht von Samen und Setzlingen vertraut: Sie vermittelt Ihnen die Grundlagen und zeigt Ihnen am Beispiel von über 80 Pflanzen, wie die Samengärtnerei in der Praxis funktioniert. Schon wenn Sie die ersten Seiten dieses leicht verständlich und unterhaltsam geschriebenen Buches gelesen haben, werden Sie erkennen: Saatgut herstellen - das ist gar nicht so schwierig! Es macht sogar richtig Spaß, das Saatgut für die verschiedenen Gemüse-, Salat- und Kräuterpflanzen für uns selbst zu gewinnen oder es zum Eintauschen mit Freunden zu vermehren. 191 Seiten, durchgehend farbig illustriert.