Neue Artikel
AGB
Impressum
Über uns
Produktbeschreibung
Gebete zu wiederholen und sie an Steinchen, Körnern oder Perlen abzuzählen, gibt es in vielen Weltreligionen. Nicht nur im Christentum. Besonders verbreitet ist die Gebetsschnur in Indien, dort ist sie seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Der Rosenkranz, den wir im Christentum verwenden, besteht aus sechs großen und 53 kleinen Perlen mit einem Kreuz - auf einer Kette oder Schnur aufgereiht. Der Rosenkranz geht zurück auf die "Paternoster-Schnur" aus dem 13. Jahrhundert und dient zur Zählung der Gebete. Während des Betens des Rosenkranzes wird immer neu ein Übergang geschaffen vom mündlichen zum betrachtenden Gebet.
Romano Guardini (1885-1968) schreibt: "Dieses Gebet bedeutet das Verweilen in einer Lebenssphäre Mariens, deren Inhalt Jesus Christus ist." Dazu möchte dieses Buch beitragen. Nach einem historischen Überblick und einer leicht verständlichen Erklärung der genauen Gebetsweise des Rosenkranzgebets erläutert Peter Dyckhoff die einzelnen Geheimnisse des Rosenkranzes mit Kommentaren, die sowohl das aufgezeigte Bild im Gesätz als auch den Glauben vertiefen möchten. Hardcover, 440 Seiten.
Am 7.Oktober begehen wir nach alter Tradition das Rosenkranzfest!
Der Oktober ist als Rosenkranzmonat bekannt, vor allem wegen des Rosenkranzfestes. Am 7. Oktober des Jahres 1571 besiegte die durch Papst Pius V. gegründete Flotte der „Heiligen Liga“, jene der Osmanen. Diesen unerwarteten Sieg über die bis dahin als unbesiegbar geltenden Türken schrieben die Christen dem Rosenkranzgebet zu.
Maria selbst hat in Fatima, Lourdes und anderen Orten, wo kirchlich anerkannte Marienerscheinungen stattgefunden haben, sowohl zur Buße als auch immer wieder zum Rosenkranzgebet aufgerufen. Dieses Mittel zur Erreichung des Friedens in der großen Welt, zum Erreichen des Friedens in der Familie und zur Stärkung der kirchlichen Gemeinschaft sollten wir Christen viel öfters in die Hand nehmen!
Romano Guardini (1885-1968) schreibt: "Dieses Gebet bedeutet das Verweilen in einer Lebenssphäre Mariens, deren Inhalt Jesus Christus ist." Dazu möchte dieses Buch beitragen. Nach einem historischen Überblick und einer leicht verständlichen Erklärung der genauen Gebetsweise des Rosenkranzgebets erläutert Peter Dyckhoff die einzelnen Geheimnisse des Rosenkranzes mit Kommentaren, die sowohl das aufgezeigte Bild im Gesätz als auch den Glauben vertiefen möchten. Hardcover, 440 Seiten.
Am 7.Oktober begehen wir nach alter Tradition das Rosenkranzfest!
Der Oktober ist als Rosenkranzmonat bekannt, vor allem wegen des Rosenkranzfestes. Am 7. Oktober des Jahres 1571 besiegte die durch Papst Pius V. gegründete Flotte der „Heiligen Liga“, jene der Osmanen. Diesen unerwarteten Sieg über die bis dahin als unbesiegbar geltenden Türken schrieben die Christen dem Rosenkranzgebet zu.
Maria selbst hat in Fatima, Lourdes und anderen Orten, wo kirchlich anerkannte Marienerscheinungen stattgefunden haben, sowohl zur Buße als auch immer wieder zum Rosenkranzgebet aufgerufen. Dieses Mittel zur Erreichung des Friedens in der großen Welt, zum Erreichen des Friedens in der Familie und zur Stärkung der kirchlichen Gemeinschaft sollten wir Christen viel öfters in die Hand nehmen!