Neue Artikel
AGB
Impressum
Über uns
Produktbeschreibung
„Die Jungfrau Maria im Reich des Göttlichen Willens“, Betrachtungen für den Monat Mai - Offenbarungen Mariens an Luisa Piccarreta. Dieses Buch ist gleichsam wie Gold - Die Gottesmutter selbst diktierte Luisa Piccarreta ihr Buch, das die "Kleine Tochter des Göttlichen Willens" am 6.Mai 1930 fertigstellte. Luisas letzter Beichtvater, Don Benedetto Calvi, veröffentlichte es zum ersten Mal im Jahre 1932 mit bischöflicher Genehmigung. Maria, die eigentliche Autorin, sagt zu uns: „Mit meinen eigenen Händen reiche ich dir dieses Buch als Geschenk, mit mütterlicher Aufmerksamkeit biete ich es dir an, damit du, wenn du es liest, lernst, himmlisch und nicht mehr irdisch zu leben.“ Lesen Sie mehr über die gnadenvollen Verheißungen der Gottesmutter an uns, ihre Kinder! Eine kostbare und besonders wertvolle Niederschrift auf die schon viele Leser warten. 224 Seiten
Eine kurze Biografie der Dienerin Gottes, Luisa Piccarreta
Durch ein geheimnisvolles Leiden war Luisa Piccarreta für die unglaubliche Dauer von 62 Jahren völlig bettlägerig. Ihre Hauptnahrung war über Jahrzehnte ausschließlich die Heilige Kommunion. Diese Prüfungen waren die Vorbereitung Jesus auf ihre Mission: das Leben im Göttlichen Willen kennen zu lernen und bekannt zu machen. Ihr Beichtvater war der hl. Annibale Di Francia, der Luisa anhielt, ein Tagebuch über ihre geistigen Erfahrungen zu führen, das am Ende 36 Bände umfasste. Das Zentrum ihrer Betrachtungen war immer der Satz aus dem Vater Unser: „Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.“ Die ihr geoffenbarten Wahrheiten des Göttlichen Willens waren für Luisa mit vielen inneren und äußeren Leiden verbunden. Sie erlitt die Passion Christi und wurde eine bedeutende Sühneseele, indem sie ihre Leiden für die Seelen im Fegefeuer und die Sünden der Menschheit auf Erden aufopferte.
Wer sich mit den Schriften von Luisa Piccarreta beschäftigt, fühlt deutlich, dass damit das Reich des Göttlichen Willens auch im eigenen Herzen errichtet werden soll. So wie Jesus selbst den Göttlichen Willen gelebt und verwirklicht hat, sollen dies auch die anderen Menschen in seiner Nachfolge und gestärkt durch das Vorbild Luisa Piccarretas tun. Jede Seele soll die Schönheit des Göttlichen Willens erkennen und erfahren dürfen.
Zwei voneinander unabhängige Theologen untersuchten im Seligsprechungsprozess der Dienerin Gottes das gesamte Schriftwerk von Luisa Piccarreta und stellten fest, dass es der Lehre der römisch-katholischen Kirche entspricht.
Eine kurze Biografie der Dienerin Gottes, Luisa Piccarreta
Durch ein geheimnisvolles Leiden war Luisa Piccarreta für die unglaubliche Dauer von 62 Jahren völlig bettlägerig. Ihre Hauptnahrung war über Jahrzehnte ausschließlich die Heilige Kommunion. Diese Prüfungen waren die Vorbereitung Jesus auf ihre Mission: das Leben im Göttlichen Willen kennen zu lernen und bekannt zu machen. Ihr Beichtvater war der hl. Annibale Di Francia, der Luisa anhielt, ein Tagebuch über ihre geistigen Erfahrungen zu führen, das am Ende 36 Bände umfasste. Das Zentrum ihrer Betrachtungen war immer der Satz aus dem Vater Unser: „Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.“ Die ihr geoffenbarten Wahrheiten des Göttlichen Willens waren für Luisa mit vielen inneren und äußeren Leiden verbunden. Sie erlitt die Passion Christi und wurde eine bedeutende Sühneseele, indem sie ihre Leiden für die Seelen im Fegefeuer und die Sünden der Menschheit auf Erden aufopferte.
Wer sich mit den Schriften von Luisa Piccarreta beschäftigt, fühlt deutlich, dass damit das Reich des Göttlichen Willens auch im eigenen Herzen errichtet werden soll. So wie Jesus selbst den Göttlichen Willen gelebt und verwirklicht hat, sollen dies auch die anderen Menschen in seiner Nachfolge und gestärkt durch das Vorbild Luisa Piccarretas tun. Jede Seele soll die Schönheit des Göttlichen Willens erkennen und erfahren dürfen.
Zwei voneinander unabhängige Theologen untersuchten im Seligsprechungsprozess der Dienerin Gottes das gesamte Schriftwerk von Luisa Piccarreta und stellten fest, dass es der Lehre der römisch-katholischen Kirche entspricht.